Projektziele - Zukunftsorientierte Gestaltung der Rauenberger Gemeinschaftseinrichtungen St. Wendelinus

Projektziele

Durch die geplante Maßnahme wird der gesamten Bevölkerung, vom Kleinkind bis zum Senior von Rauenberg der barrierefreie Zugang zu den aufgeführten Gebäuden ermöglicht. Die Barrierefreiheit wird dadurch ausgebaut und die Teilhabe für Alle ermöglicht. Aufgrund des demografischen Wandels wächst die Bevölkerungszahl in den Altersgruppen über 50 Jahren weiter an. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, soll insbesondere der Zugang zum Wendelinussaal auch für ältere Generationen attraktiver gestaltet werden. Den Besuchern soll die Möglichkeit eröffnet werden, die Einrichtung erreichen zu können, ohne auf fremde Hilfe angewiesen zu sein. Damit verbunden sind auch eine Steigerung der Lebensqualität und die mögliche Teilhabe des angesprochenen Personenkreises am öffentlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Leben.

Die zahlreichen Gruppen und Vereine, die die Räumlichkeiten nutzen, werden in Ihrer Arbeit gestärkt und machen die Ansprache eines größeren Personenkreises möglich. Die Vielfalt der Nutzergruppen von Eltern mit ihren Kindern, Senioren, Jugendlichen bis hin zur Krabbelgruppe werden vom Ausbau der Barrierefreiheit profitieren.

Durch die Gestaltung der Anlage als gemeinsames Ensemble erhält die innerörtliche Fläche ein stimmiges Konzept, das zum Verweilen und Treffen einladen soll. Sitzbänke laden zum Verweilen ein. Durch die Vielfalt an Nutzungen, Kirche – Kindergarten – Wendelinussaal – Jugendraum, bietet das Projekt einen Schnittpunkt zwischen Jung und Alt.

Zusätzlich wird das Projekt durch ehrenamtliches Engagement unterstützt. Freiwillige Helfer werden sich, wie bei der vergangenen Innensanierung der Kirche, ehrenamtlich engagieren und vor allem Nebenarbeiten, wie z.B. Pflanzaktionen, Hilfsarbeiten oder Handgrabarbeiten sowie Transport- und Fuhrleistungen, ausführen. Auch die örtlichen Vereine werden sich in die Maßnahme einbringen und Ihren Beitrag zu dieser zukunftsorientierten Gestaltung der Rauenberger Gemeinschaftseinrichtung leisten. Der Kindergarten wird durch Einbeziehung des Elternbeirates und der Eltern in die Baumaßnahme bei der Gestaltung der Außenanlage mitwirken. Hierdurch wird das Projekt in erheblichem Maße gefördert und aktiv begleitet. Auch werden dadurch der Gemeinschaftssinn und das „Wir-Gefühl“ innerhalb der Gemeinde gestärkt werden.

Besucher und Touristen der St. Wendelinus-Kirche haben durch das Aufstellen von Sitzmöglichkeiten nun die Möglichkeit länger im Freudenberger Stadtteil zu Verbleiben. Die Sitzmöglichkeiten werden durch eine ansprechende Begrünung mit Blühpflanzen und –sträuchern ergänzt. Die Parkplätze können zukünftig von Touristen für den Besuch der sehenswerten Kirche genutzt werden.

Zur Umsetzung der Maßnahme konnten Kooperationspartner, die sich finanziell durch eine Spende beteiligen werden, gewonnen werden. Dazu zählen unter anderem die Stadt Freudenberg am Main und die beiden Regionalbanken Volksbank Main-Tauber und die Sparkasse Tauberfranken. Zur Gestaltung der Außenanlage soll insbesondere Roter Buntsandstein verwendet werden. Dadurch soll der ortstypische Charakter erhalten werden. Die vorhandenen Bäume und Sträucher sollen größtenteils erhalten bleiben und durch Neuanpflanzungen ergänzt werden.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.