Die Idee - Zukunftsorientierte Gestaltung der Rauenberger Gemeinschaftseinrichtungen St. Wendelinus

Ausgangslage und Problemstellung


Rauenberg ist eine überschaubare Ortschaft mit 575 Einwohnern im Main-Tauber-Kreis.

Nichtsdestotrotz verfügt die kleine Gemeinde vor Ort über wichtige Einrichtungen wie der von der katholischen Kirchengemeinde getragene Kindergarten, die Kirche St. Wendelinus, eine Grundschule und einen Spielplatz.

Der Kindergarten befindet sich zusammen mit dem für unterschiedlichste Veranstaltungen genutzten Pfarrgemeindesaal, genannt „Wendelinussaal“, in direkter Nachbarschaft zur katholischen St. Wendelin-Kirche im Ortskern Rauenbergs. Der Saal wird gerne für Kindergartenfeste, Kinderturnen und Ballettstunden, Gesangsstunden des Kirchenchors, den Erstkommunions-Unterricht mit Grundschülern, den Firm-Gruppen-Treff mit Jugendlichen, die Zusammenkünfte der Frauengemeinschaft, Vorträge des Kath. Bildungswerks, Senioren Turnstunden für Frauen, Altennachmittage, für kirchliche sowie private Feiern der Bevölkerung z.B. Taufen, Geburtstage und diverse Familienfeste genutzt. Örtliche Vereine nutzen den Saal ebenfalls für Sitzungen. Ein Jugendraum ist ebenfalls im Gebäude eingerichtet. Im Gebäude ist zudem ein Gruppenraum, der für kleinere Veranstaltungen und Zusammenkünfte der Pfarrei St. Wendelinus genutzt wird, vorhanden. Das bestehende Ensemble ist aktuell zum Leidwesen mobilitätseingeschränkter Personen nicht barrierefrei erreichbar. Die topografische Lage am Hang erschwert zudem die Erreichbarkeit. Als weiteres Problem tritt die fehlende, direkte Anbindung der Gebäude an das Straßennetz Rauenbergs auf. Das Kirchgebäude ist nur über 40 Stufen bzw. einen sehr steilen Fußweg zu erreichen. Des Weiteren ist der Kindergarten und Gemeindesaal ebenfalls nur über diese Zugänge jedoch mit insgesamt 50 Treppenstufen bzw. über einen ca. 500 m langen südwestlich vom Ortsrand gelegenen, geschotterten Feldweg anzufahren, was für Kindergarteneltern sehr unbefriedigend ist bzw. sich bei möglichen Rettungseinsätzen als äußerst problematisch herausstellen könnte. Die Beschaffenheit des Weges ist durch überstehende Abwasserschächte und Entwässerungsrinnen sowie Absenkungen des Pflasterbelags mit Unebenheiten gespickt, die eine erhöhte Unfallgefahr verursachen.

Schon lange besteht der Wunsch der örtlichen Bevölkerung die Gebäude mit barrierefreien Wegen und Zugängen für alle Personengruppen zugänglich und sicherer zu machen sowie durch eine Neugestaltung der Außenanlage auch attraktiver zu gestalten.
Aus diesem Grund sollen die für das Dorfleben wichtigen Orte, Kindergarten, Wendelinussaal und Kirche, für mobilitätseinschränkte Besucher durch das Projekt „Zukunftsorientierte Gestaltung der Rauenberger Gemeinschaftseinrichtungen St. Wendelinus“ nun barrierefrei werden.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.